Aermel

Aermel
1. Der bedarf eines weiten Aermels wol, der manlichem den Mund verschieben soll.Boner.
2. Man muss den Aermel nicht länger machen, als der Arm ist. (S. ⇨ Decke.)
Frz.: Il faut faire la manche selon le bras.
3. Niemand will Aermel und Rock zugleich verlieren.
*4. Da weiss ich keinen Aermel anzusetzen.Simrock, 461.
*5. Den Aermel länger machen als den Arm.
*6. Einem bald die Aermel zerreissen, dass er bleiben soll.
Lat.: Penulam scindere. (Cicero.)
*7. Einem etwas auf den Aermel binden (heften, malen).Grimm, I, 557.
Seine Leichtgläubigkeit misbrauchen.
Lat.: Convicium convicio regerere.
*8. Einen am Aermel zupfen (fassen, ziehen). Grimm, I, 557.
Ihn leise auffordern oder in irgendeiner Beziehung warnen.
*9. Einen auf den Aermel einladen.
Frz.: Donner des canards à quelqu'un.
*10. Einen papiernen Aermel anhaben.
*11. Er hat es hinter dem Aermel.
Ist zurückhaltend, hinterlistig, weiss seine Gesinnung, seinen Charakter zu verbergen. Viele Redensarten mit »Aermel« sind daher entstanden, dass man früher sehr weite Aermel trug, in denen man bequem etwas verbergen konnte.
*12. Er hat rothe Aermel. (S. ⇨ Hüten.)
*13. Er wird den Aermel einzupassen wissen. Sprenger I.
Die Sache in Ordnung zu bringen verstehen.
*14. Etwas aus dem Aermel schütteln.
Sorglos und leichtsinnig in einer Sache verfahren, mit etwas umgehen; auch ohne Vorbereitung predigen, Verse machen u.s.w.
Frz.: Cela ne se jette pas en moule. – Cela ne se trouve pas dans le pas d'un cheval.
*15. Ich kann die Aermel aufstreifen.
D.h. ich kann selber die Hände rühren, ich scheue keine Arbeit. Aus der Zeit, in der die nicht arbeitenden Klassen Handmanschetten trugen, die bei den meisten Arbeiten hinderlich waren.
*16. Man darf ihn nicht mit dem Aermel dazu ziehen.
Er lässt sich nicht nöthigen hinzugehen, er geht gern.
Frz.: Il ne se fera pas tirer par la manche.
*17. Man hat ihm den Aermel nicht ausgerissen.
Von Gästen, die man eben nicht sehr zum Dableiben genöthigt hat.
*18. Ma wird nich lange Ermel mit em moachen.Gomolcke, 770.
Auch in der Fassung: Wir warn orste lange Ermel mietem machen. (Gomolcke, 1117.) Oder: Ber warn irschte longe ärmel mîdem mochen. (Frommann, III, 243, 67.) – Wenig Umstände, man wird ohne zarte Rücksichten gegen ihn vorgehen.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 7.
Dän.: At binde an noget paa ermel (byve een fold). (Prov. dan., 73.)
Lat.: Quod vocant ma wen auffbinden. (Monatsblätter, 12, S. 187.)
19. Durch den Aermel geht das Loch.
Mhd.: Durch den ermel gat daz loch. (Nidhart, 9d-12.)
20. Enger Armel lähmt (schwächt) die Hand.
Dän.: Et smukt enne giör en dristig haand. (Prov. dan., 146.)
21. Wie der Aermel, so das Kleid.
Dän.: Mit er' erme, digen kjortel. (Prov. dan., 146.)
*22. Einem auf dem Aermel spielen.
Holl.: Hij spelt hem wat op de mouns. (Harrebomée, II, 106b.)
*23. Einem etwas in den ermel schütten.Drei Mariensalbung, XVIII, 2a.
Ihm etwas anvertrauen. »Ich wil es eim münch in den ermel schütten, er ist ein gut gesell.«
*24. Einen Aermel ins Hauptloch setzen, wie der Schneiderknecht.Kirchhofer, 227.
*25. Einen beim Aermel fassen.
Holl.: Jemand bij de mouns krijgen. (Harrebomée, II, 100b.)
*26. Eins auf den ermel malen.Franck, II, 92b.
*27. Er kann mir im Aermel wohnen, dann braucht er kein Quartier.Frischbier, I, 116.
*28. Er kann sich's auf den Aermel binden, was er dabei gewinnen wird.Henisch, 926, 9.
*29. Hei kann mi öm Aermel wâne, denn brûkt hei keine Mêd to betâle.Frischbier, II, 117.
*30. Man kann's nicht aus dem Aermel schütteln.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aermel — Aermel, in der Aeronautik Benennung für den schlauchartigen Teil des Stillansatzes oder Appendix. Bei Drachen die zum Durchstecken des Gestänges dienenden Stoffröhren …   Lexikon der gesamten Technik

  • Moden — Moden. Lachende, spielende Kinder, launenhaft und übermüthig, naiv und geziert, barock und gefällig, mit kindischer Luft das neue Spielzeug erfassend und in der nächsten Stunde davon gelangweilt es wegwerfend, das sind die Moden. – Und wie sich… …   Damen Conversations Lexikon

  • Affe — 1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide, Sammet und Scharlach kleidet. – Blum, 127; Luther, 323. Die geschmückte Aussenseite macht keinen Unwürdigen achtungswerth. So, sagt Erasmus (»Lob der Narrheit«), bleibt ein Weib ein Weib, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Griechenland (Moden) — Griechenland (Moden). (Moden.) Moden in dem Sinne, wie wir dieß Wort gebrauchen, d. h. der rasche Wechsel, in Form und Stoff, finden sich bei den Völkern der Vorzeit nur selten, und obgleich, vorzüglich der feingebildete Grieche, gern die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Predigt — 1. Auf eine gute Predigt gehört (soll) ein gut Vaterunser (folgen). 2. Auf eine gute Predigt gehört ein guter Gesang. – Pauli, Postilla, 81b. 3. Der thut die beste Predigt, der sich selbst hört. – Lehmann, 461, 7. 4. Die Predigt hat den Fischen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rock — 1. Am Rock erkennt man den Müller. Die Russen: Man merkt es einem am Rocke an, wer ein Müller ist. (Altmann VI, 441.) 2. An einem schwarzen Rocke sieht man die kleinste Faser. Eine Nachlässigkeit des Hirten verdirbt die ganze Heerde. Der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sau — (s. ⇨ Schwein und Süge). 1. A Sau thuet an Granssa, wan s baroan vabeigeht. (Oberösterreich.) Gegen die, welche, ohne zu grüssen, bei andern vorübergehen: »Sogar eine Sau grunzt, wenn sie vorbeigeht.« Der Bauer hält das Grüssen für etwas, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Albertus, B. (14) — 14B. Albertus, Erem. (7. Jan.) Der sel. Albert, ein Einsiedler aus dem Orden von Camaldoli, war zu Monte alceto bei Siena geboren. Gleich in der zartesten Kindheit gab er Beweise seiner zukünftigen Heiligkeit von sich, indem er von seiner Mutter… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Frankreich (Moden) — Frankreich (Moden). Das regsame, erfindungsreiche Frankreich gilt uns seit langer als hundert Jahren für das eigentliche Mutterland der Moden. Unbesiegt von dem britischen Nachbarstaate, der in diesem Gebiete, wie in so manchem Wichtigern, mit… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”